For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Aufschlaghorn.

Aufschlaghorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufschlaghorn. Links: Anker wird vom Elektromagneten angezogen. Rechts: Anker schnellt bei unterbrochenem Stromkreis zurück.
Aufschlaghörner mit den Grundfrequenzen 300 Hz und 375 Hz

Das Aufschlaghorn oder Tellerhorn ist eine Signalhorn-Bauart nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers, das ähnlich wie eine elektrische Klingel aufgebaut ist.

Es besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagneten mit einem von einer Feder gehaltenen Anker. Der Anker schlägt auf den Magnetkern auf, sobald eine elektrische Spannung anliegt, wodurch ein Unterbrecher betätigt wird, sodass der Anker zurückschnellt, um bei erneutem Stromfluss wiederum angezogen zu werden. Ein Kondensator zur Funkenlöschung verhindert die Elektroerosion zwischen den Kontakten des Unterbrechers und dient ebenfalls zur Funkentstörung. Der Unterbrecher fällt weg, wenn das Gerät mit Wechselstrom betrieben wird. Die Grundfrequenz hängt von den Dimensionen der beweglichen Teile ab. Manchmal ermöglicht eine Stellschraube die Änderung von Lautstärke und Klangfarbe. Federnde Befestigungsbügel sollen verhindern, dass sich die Schwingungen als Körperschall auf das Gehäuse übertragen statt als Luftschall auf die Umgebung.[1]

Die hörbaren Töne, die den scharfen Charakter des Signalgeräts ausmachen, sind Obertöne der Grundfrequenz, die üblicherweise im Bereich 2000–3000 Hz liegen. Außer einer runden Schwingungsmembran, die als Resonator dient, braucht es keine Verstärkung des Klangs. Diese Bauart wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg zur meist verwendeten Autohupe.[2]

In Kombination mit einer Luftsäule in einem Schalltrichter, der bei kompakten Modellen schneckenförmig gewunden ist, wird das Aufschlaghorn zur elektromagnetischen Fanfare, sozusagen wie ein auf eine Frequenz beschränkter Hornlautsprecher. Diese Fanfaren sind klangvoller und weniger durchdringend als das Aufschlaghorn ohne Trichter, weil statt der Obertöne die Grundfrequenz verstärkt wird. Die Erregerschwingung und die schwingende Luftsäule (d. h. die Dimensionen des Trichters) müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen befriedigenden Wirkungsgrad zu erreichen. Im Unterschied zur mit Druckluft betriebenen Martinstrompete spricht diese Bauart schneller an, bei meist geringerer Klangstärke.

  • Brockhaus – Die Enzyklopädie. Band 10: Herr – Iss. 20., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Brockhaus, Leipzig u. a. 1997, ISBN 3-7653-3110-4, S. 335.
Commons: Aufschlaghorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TG elektr. Ausrüstung + Armaturen. 20. Januar 2015, archiviert vom Original am 20. Januar 2015; abgerufen am 2. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.welkomopmijnwebsite.nl
  2. Olaf von Fersen (Hrsg.): Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Personenwagen. VDI-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400620-4, S. 322.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Aufschlaghorn
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?