For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Außenluft.

Außenluft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Außenluft als eine der Luftarten in der Lüftungs- und Klimatechnik ist die aus der Umgebung angesaugte Luft. Dies ist die Luft, so wie sie an der Außenseite des Gebäudes vorkommt.

Sie darf nicht mit Frischluft verwechselt werden. Die Außenluft kann durch zwei Maßnahmen für die Lüftungs- und Klimatechnik verbessert werden: Dies ist zum einen die Wahl des Ansaugortes am Gebäude, an dem die Außenluft am wenigsten belastet ist (Sonneneinstrahlung, Autoabgase, Fortluftauslass …), zum anderen die Reinigung der Außenluft. Die Klassifizierung der Außenluft erfolgte auf Grundlage der Weltgesundheitsorganisation (WHO), da es zu der Zeit (2007) keine nationale oder europäische Festlegungen gab. Im Jahr 2008 verabschiedete das europäische Parlament die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa.

Die Außenluft wird in drei Kategorien eingeteilt:

  • Kategorie ODA-1: Die Vorgaben der WHO werden eingehalten, d. h. Außenluft darf nur zeitweise staubbelastet sein (Pollen)
  • Kategorie ODA-2: Die Vorgaben der WHO werden max. um Faktor 1,5 überschritten, d. h. Außenluft mit hoher Konzentration an Staub oder Feinstaub und/oder gasförmigen Verunreinigungen
  • Kategorie ODA-3: Die Vorgaben der WHO werden mehr als Faktor 1,5 überschritten, d. h. Außenluft mit sehr hoher Konzentration an gasförmigen Verunreinigungen, Staub und/oder Feinstaub.

Zusätzlichen Einfluss auf die Außenluftqualität nehmen gasförmige Verunreinigungen, wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeloxid, Stickstoffoxid sowie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Verunreinigungen durch flüssige Aerosole (Ölnebel, Schwaden von Rückkühlwerken etc.) oder Verunreinigungen durch biologische Partikel. Ozon jedoch ist in der Beurteilung nicht relevant, da es äußerst reaktionsfähig ist und daher in seiner Konzentration im Raum sehr schnell nachlässt.

Die Großstädte London, Madrid oder Stuttgart beispielsweise waren im Jahr 2007 in die Kategorie ODA-2 einzuordnen.

  • DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden (z. B. Büros)
  • DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden
  • Recknagel-Sprenger-Schramek: Taschenbuch für Heizung+Klimatechnik., 73. Auflage. Oldenbourg Industrieverlag München 2007, ISBN 3-8356-3104-7
Wiktionary: Außenluft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Außenluft
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?