For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Atscher Mühle.

Atscher Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schmelzöfen der ehem. Atscher Mühle
Baujahrplakette am Schmelzofen

Die Atscher Mühle war eine Kupfermühle zur Produktion von gewalztem Messing im Stolberger Ortsteil Atsch. Auf dem vormaligen Betriebsgelände wurde später die Grünanlage „Berthold-Wolff-Park“ eingerichtet, die nach dem Namen des jüdischen Textilhändlers Berthold Wolff aus Stolberg benannt worden war. Von dem ehemaligen Industriekomplex existieren lediglich noch zwei im Jahr 1980 restaurierte und unter Denkmalschutz gestellte Glutöfen sowie ein als Wohnhaus umgebautes Industriegebäude und der Atscher Weiher mit Reststrukturen des alten Mühlengrabens.

Bereits im 15. Jahrhundert existierte zwischen der Grube Atsch und der Grube Propstei, in denen die Kohle in Pingen abgebaut wurde, ein Pumpenhaus zur Entwässerung des Grubenwassers. Nach der Stilllegung der Atscher Grube im Jahr 1784 wurde dieses Pumpenhaus durch Johann Peltzer übernommen und als Mühlenbetrieb für ein Hammerwerk umgebaut. Dazu leitete er für die Antriebsenergie zusätzlich noch einen so genannten Obergraben von der Inde, der hier Münsterbach heißt, zu einem vorgelagerten Weiher, dem Atscher Weiher, der als Wasserreservoir für das Aufschlagwasser der Mühle diente. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts übernahm der Messingfabrikant Matthias Leonhard Schleicher (1758–1836) die Anlage, der diese im Jahr 1810 zu einer Latschmühle[1] ausbaute und dort ein Messingwalzwerk einrichtete. Später folgte der Bau mehrerer aus Bruchsteinen errichteter Glühöfen[2] zum Erhitzen des zuvor im Kaltverfahren ausgewalzten Metalls, von denen einer in dem eingeschossigen Mühlengebäude, dem heutigen umgebauten Wohnhaus, und zwei außerhalb der Fabrikgebäude aufgestellt wurden.

Bis 1873 wurde die Messingfabrik Atscher Mühle von den Nachkommen von Matthias Leonhard Schleicher betrieben. Danach erfolgte die Schließung des Werks und die Produktion wurde in das Hauptwerk der Familie Schleicher am Eisenbahnweg integriert. Dieses Hauptwerk hatte ebenfalls Matthias Leonhard Schleicher bereits 1822 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kupferhof Unterster Hof, dem Hauptsitz der Familie, als komplexes Messingwerk aufgebaut, aus dem im Jahr 1933 durch Fusion mehrerer Einzelbetriebe die Stolberger Metallwerke hervorgegangen sind. Den Mühlenkomplex in Atsch übernahm die benachbarte Chemische Fabrik Rhenania, die dort eine Fassbinderei zum Abfüllen ihrer chemischen Produkte einrichtete. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Räumlichkeiten der Fassbinderei als Lager und Arbeitsstätte für Juden genutzt, die 1942 von dort in die Vernichtungslager deportiert wurden sowie für russische, ukrainische und polnische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.[3]

Bedingt durch die Kriegszerstörungen und die Schließung der Chemischen Fabrik Rhenania lohnte sich der anschließende Neuaufbau für die meisten vormaligen Mühlengebäude nicht mehr und das Industriegelände verfiel.

Ab den 1970er-Jahren wurde schließlich das Areal zum neuen Berthold-Wolff-Park mit den beiden erhalten gebliebenen und sanierten Glühöfen umgestaltet. Ebenfalls vorhanden ist noch der an der Ecke Eisenbahn-/Rhenaniastraße liegende Atscher Weiher, der seit dem späten 19. Jahrhundert in zwei Hälften geteilt worden war, sowie Teile des ehemaligen Mühlengrabens, der als Vertiefung im Gelände erkennbar ist.

Commons: Atscher Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Latschmühle, Definition auf stolberg-abc.de
  2. Glühöfen, Definition auf stolberg-abc.de
  3. Gedenktafel im Berthold-Wolff-Park, Information auf stolberg-abc.de

Koordinaten: 50° 47′ 24,5″ N, 6° 13′ 2,3″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Atscher Mühle
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?