For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Arenbergische Waldkapelle.

Arenbergische Waldkapelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arenbergische Waldkapelle

Die Arenbergische Waldkapelle befindet sich im Hellenthaler Wald auf einer Höhe von etwa 575 m ü. NHN und rund 150 m südlich des Lehrbachs, einem rechten Zufluss zur Oleftalsperre. Das Gotteshaus ist lediglich für Fußgänger erreichbar und liegt am speziell in den Frühlingsmonaten häufig besuchten Narzissenwanderweg durch das Oleftal.

Die Kapelle verdankt ihre Entstehung einem Jagdunfall. Am 7. Mai 1897 befand sich Graf Eduard de Briey, ein Freund des Herzogs Engelbert-Maria von Arenberg zusammen mit dem Förster Stoll im Hellenthaler Wald auf der Jagd. Im unwegsamen Gelände stürzte Stoll und es löste sich ein Schuss aus seinem Jagdgewehr, die Kugel durchbohrte Rücken und Unterleib des Grafen. Dieser verstarb in der folgenden Nacht im wenige Kilometer entfernten Hellenthal.

Im Folgejahr 1898 ließ Herzogs Engelbert von Arenberg an der Stelle des Unfalls zum Gedächtnis an seinen Freund eine Kapelle errichten. Die Bauarbeiten übernahm der aus Reifferscheid stammende Maurermeister Hassel. Der Bildhauer Johann Heinen aus Hellenthal fertigte einen geschnitzten Holzaltar an und sorgte für die Ausmalung der Kapelle.

Das Gotteshaus bietet mit einem Nachguss einer alten aus dem Jahre 1657 stammenden Herdplatte an der Kapellenwand eine Besonderheit. Diese stammt aus einer früheren Eisengießerei Arenbergs.

Die Einsegnung des Gotteshauses fand am 2. Mai 1899 auf den Namen des Heiligen Eduard statt.

1977 wurde das Gotteshaus durch mehrmalige Verwüstung und Brandstiftung schwer beschädigt. Sowohl der Altar als auch ein Großteil der Kirchenbänke sowie Holzkreuze und Altargegenstände wurden komplett vernichtet. Löscharbeiten schieden aufgrund der abgelegenen Lage der Kapelle aus. Eine vollständige Erneuerung des Innenraumes und der Kapellenfenster waren erforderlich. Seit diesen Arbeiten bedeckt eine Natursteinplatte den Altarsockel.

1987 wurde die Kapelle unter Denkmalschutz gestellt. Bereitgestellte Fördermittel erlaubten 1992 eine dringend erforderliche Restaurierung des Innenraumes. Außerdem erfolgte die Neueindeckung des inzwischen stark verwitterten Schieferdaches.

Commons: Arenbergische Waldkapelle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationstafel im Kapelleninneren (in Commons).

Koordinaten: 50° 29′ 1″ N, 6° 22′ 45″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Arenbergische Waldkapelle
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?