For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Applike.

Applike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Detail einer textilen Applikation auf einer Kasel, 2016

Eine Applike oder Applikation (franz. appliqueVerzierung‘, von lat. applicare ‚anfügen‘) bezeichnet im Kunsthandwerk flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist à jour gearbeitetem Material, etwa Elfenbein, Schildpatt, Filz oder Spitze, die auf einem Gegenstand des gleichen oder anderen Materials appliziert, also aufgesetzt werden.[1][2]

Darüber hinaus bezeichnet Applike auch eine ein- oder mehrarmige Wandleuchte für Kerzen, wie sie seit der Gotik in Gebrauch war und während des Rokoko ihren Höhepunkt erfuhr.[1]

Anwendungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spitzenapplikation auf einem Nachthemd

Im Textilwesen sind Applikationen seit dem 5. Jahrhundert bekannt. Es handelt sich meist um textile Verzierungen aus Spitze oder Leder, die auf ein anderes Textil aufgenäht oder aufgeklebt werden.[3] Auch Stoffapplikationen bei der Anfertigung von Quilts sind weit verbreitet. Bei der Applikationsstickerei werden die Appliken oft unterfüttert und erscheinen dadurch erhaben.[4] Im Gegensatz zur Intarsie sind Applikationen immer auf der Oberfläche angebracht.[3]

Applike in Form eines Löwenkopfes, Vorderasien, 6.–4. Jhd. v. Chr., Metropolitan Museum of Art.

In der Antike wurden Kanten und Ecken von Holztruhen oder Pferdewagen mit massiveren Appliken meist aus Bronze verziert, die wegen ihrer rein dekorativen Funktion nicht als Beschlag definiert werden. Die silhouettierten Dekorstücke wurden meist in Form von Reliefs aus Elfenbein, Schildpatt oder Keramik gefertigt. Gegossene, auch geschmiedete und feuervergoldete Dekorstücke, die man vor allem im Spätbarock in der Möbelherstellung verwendete, werden meist Beschläge genannt, in seltenen Fällen aber auch als Applike bezeichnet.[1]

Commons: Applikationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Applike. In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. Archiviert vom Original am 27. Juni 2016; abgerufen am 21. Januar 2021.
  2. Applikation. In: duden.de. Abgerufen am 22. Januar 2021.
  3. a b Ingrid Loschek, Gundula Wolter: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 6. Auflage. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010818-5, S. 107.
  4. Applikationsstickerei. In: Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann. Archiviert vom Original am 27. Juni 2016; abgerufen am 11. November 2023.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Applike
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?