For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Anrufung.

Anrufung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Mann entzündet eine Opferkerze zu Füßen einer Statue Unserer lieben Frau vom Tal auf der Isla Margarita

Unter Anrufung wird eine Bitte um Hilfe an eine höhergestellte, heilige oder göttliche Person verstanden. Appelle im erstgenannten Sinn waren von der Antike bis in die frühe Neuzeit häufig und richteten sich z. B. an Herrscher, Statthalter oder die Gerichtsbarkeit. Am Anfang epischer und hymnischer Gedichte steht oft eine Anrufung der Muse.

Im 2. Jahrhundert berichtet Aelius Aristides, dass Kranke und Gebrechliche sich im „Gebet“ an den Heilgott Asklepios wenden können (Vgl. auch Theurgische Medizin).[1]

Im Christentum war das Anrufen von Heiligen um Fürsprache bei Gott (Advokation, von lateinisch advocare ‚anrufen‘) schon in den ersten Jahrhunderten üblich. Diese Form wird aber von der Anbetung unterschieden, die nur dem dreieinigen Gott entgegengebracht wird. Die Theologie unterscheidet daher zwischen Latria, der Anbetung, und Dulia, der Verehrung.

In manchen früheren Kulturen waren auch Anrufungen der Geister von Verstorbenen üblich, etwa bei Ahnenkulten und in Kriegs- oder Notzeiten, bei Begräbnissen oder in der Trauerzeit.

Die Anrufung einer Person durch eine Behörde o. ä. zwecks Anhörung oder Identitätsfeststellung wird im Französischen interpellation genannt. In der marxistischen Theorie des französischen Philosophen Louis Althusser, insbesondere in seinem Essay Ideologie und ideologische Staatsapparate, ist die von ihm als Interpellation bezeichnete Anrufung des Subjekts durch die ideologischen Apparate der Mechanismus, über den Ideologien ihre Funktionen ausüben, während sich gleichzeitig die Subjekte diesen Ideologien unterwerfen. Auch bei Judith Butler spielt dieses Konzept eine Rolle.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Jütte: Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. C.H. Beck, München 1996, ISBN=3-406-40495-2, S. 66–114 (Religiöse und magische Medizin), hier: S. 90 f.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Anrufung
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?