For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Anne-Frank-Shoah-Bibliothek.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anne-Frank-Shoah Bibliothek (2013)

Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine internationale Forschungs- und Spezialbibliothek zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus. Sie ist Teil der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) am Standort Leipzig. Die Freihandbestände sind im Lesesaal der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek zugänglich.

Die Bibliothek, benannt nach dem Holocaustopfer Anne Frank, wurde am 23. Juni 1992 auf Betreiben des Anne Frank-Fonds (AFF) in Basel gegründet. Vincent C. Frank-Steiner, Vorsitzender des AFF, brachte sein Anliegen 1990 bei der damaligen Präsidentin der Volkskammer der DDR, Sabine Bergmann-Pohl (CDU), vor. Er erfuhr Unterstützung durch die jüdische Organisation B’nai B’rith, die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Bundesministerium des Innern sowie bei Verlegern und weiteren Persönlichkeiten. Ziel war es, die Literatur zur nationalsozialistischen Verfolgung und Ermordung der Juden sowie zur Verfolgung ethnischer, politischer, religiöser und anderer Minderheiten zu erschließen und zugänglich zu machen, um so insbesondere wissenschaftliche und Forschungsarbeiten zu unterstützen. Die Bibliothek richtet sich an Forscher, Wissenschaftler, Studenten, Pädagogen, Schüler usw.

Der Bestand ist im Verbundkatalog der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) verzeichnet. Er umfasst mehr als 14.000 Titel und 30.000 Daten, darunter Nachschlagewerke, wissenschaftliche Bücher, pädagogische Literatur, Kinder- und Jugendbücher, Zeitungen und Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Karten und Plakate usw. Auf Mikrofilmen sind u. a. The Testaments of the Holocaust (Wiener Library) und Archives of the Destruction (Yad Vashem) bereitgestellt. Zugegriffen werden kann auf den Katalog des Leo Baeck Instituts in New York, das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland 1933–1945 und das Informationsportal zur Zwangsarbeit unter dem Nationalsozialismus des Bundesarchivs in Koblenz.

1994 zeigte man die Fotografien Die unsichtbaren Lager. Das Verschwinden der Vergangenheit im Gedenken von Reinhard Matz. 2004 wurde durch Mirjam Pressler die Ausstellung Kindern vom Faschismus erzählen: Kinder- und Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust eröffnet, in der ca. 200 Titel aus dem Bestand der Bibliothek gezeigt wurden. Die Bibliothek unterstützte auch die „rollende Ausstellung“ Zug der Erinnerung aus Polen und Deutschland. Weitere Kooperationen bestehen etwa mit der Ephraim Carlebach Stiftung, den Jüdischen Wochen in Leipzig, der Arbeitsgemeinschaft Jüdischer Sammlungen in Deutschland, der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, dem Anne Frank Zentrum und dem United States Holocaust Memorial Museum.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barbara Trettner: 20 Jahre Anne-Frank-Shoah-Bibliothek – Ein Resümee. www.dnb.de, abgerufen am 19. Februar 2023.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Anne-Frank-Shoah-Bibliothek
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?