For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Amt Weimar.

Amt Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Amt Weimar war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer. Neben der Verwaltung des Gebietes gehörte auch die Gerichtsbarkeit zu den Aufgaben des Amtes.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die räumliche Lage lässt sich mit dem östlichen und südlichen Teil des jetzigen Kreises Weimarer Land und der Stadt Weimar beschreiben. Die vom Amt Weimar verwaltete Ortschaft Schwansee gehört jetzt zum Landkreis Sömmerda.

Kronfeld verweist dazu auf Hortleder, der die folgenden Herrschaften und Orte aufzählt, welche 1633 zum Amt Weimar gehörten:

Die Grafschaft Vieselbach, die Herrschaften Blankenhain, Ober- und Unterkranichfeld, die Städte Tannroda, Neumark, Buttstädt und Weimar, die Amtstädte Rastenberg und Magdala, Amtsvogteien Schwansee, Brembach, Gebstedt und Magdala, die Amtsdörfer Buchfart, Vollersroda, Mellingen, Taubach, Lehnstedt, Wiegendorf, Tiefurt, Gaberndorf, Tröbsdorf, Gelmeroda, Ober- und Untergrunstedt, Legefeld, Possendorf, Schoppendorf, Troistedt, Ottstedt, Mechelroda, Ettersburg, Klein- und Großobringen und Daasdorf a. Berge.[1]

Das Amt Weimar wird 1346 zum ersten Mal als landgräfliches Lehen erwähnt, welches von den Grafen von Orlamünde-Weimar zurückfällt und dann als fürstliches Amt geführt wird.

Neben der Verwaltung und Gerichtsbarkeit der oben genannten Ortschaften, erstreckte sich die Obergerichtsbarkeit des Amtes auf weitere Rittersitze, Güter und Ortschaften auf das Amt Weimar, während die einfache Gerichtsbarkeit den jeweiligen Grundherren unterlag.[1]

Zum 1. Juli 1850 wurde die Schriftsässigkeit der Grundherren im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach aufgehoben und die Gerichtsbarkeit wurde von der Verwaltung abgetrennt und ging vom Amt Weimar zu den neuen erstinstanzlichen Justizämtern über.[2]

  • Constantin Kronfeld: Landeskunde des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach, Topographie des Landes. Band 1 (Digitalisat).
  • Constantin Kronfeld: Landeskunde des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach, Topographie des Landes. Band 2 (abrufbar unter google books).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Constantin Kronfeld: Landeskunde des Grossherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach, Topographie des Landes. Band 2. Böhlau, Weimar 1879, S. 125 ff.
  2. Constantin Kronfeld: Landeskunde des Grossherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach Topographie des Landes. Band 1. Böhlau, Weimar 1879, S. 447.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Amt Weimar
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?