For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Amt Coppenbrügge.

Amt Coppenbrügge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Amt Coppenbrügge war ein historisches Verwaltungsgebiet des Königreichs Hannover mit Sitz in Coppenbrügge.

Das ehemalige Amtsgebäude (jetzt Museum)

Das Amt Coppenbrügge wurde aus den Gemeinden der früheren Grafschaft Spiegelberg gebildet, die erst 1819 vom Haus Oranien-Nassau an das Königreich Hannover verkauft wurde. Es umfasste zunächst nur die sechs ursprünglich spiegelbergischen Dörfer, wurde jedoch bei der Verwaltungsreform von 1852 durch Teile der benachbarten Ämter Lauenstein (Ahrenfeld, Benstorf, Dörpe, Esbeck, Hemmendorf, Marienau, Oldendorf, Osterwald, Quanthof und Sehlde) sowie Springe (Bäntorf, Behrensen, Diedersen) erheblich vergrößert. 1853 wurde Esbeck, 1855 Ahrenfeld, Benstorf, Hemmendorf, Oldendorf und Quanthof wieder in das Amt Lauenstein umgegliedert. Sehlde kam 1853 an das Amt Elze. 1859 wurde das Amt Coppenbrügge aufgehoben und mit dem Amt Lauenstein vereinigt, jedoch ohne die Dörfer Behrensen und Diedersen, die an das Amt Hameln fielen.

Der Kern des Amts Coppenbrügge bestand 1819 aus dem Schloß und Flecken Coppenbrügge, den Pfarrdörfern Brünnighausen und Hohnsen, den Dörfern Brullsen, Herkensen und Neustadt, sowie dem adeligen Gut Oehrsen.

Bei der Aufhebung des Amts (1859) bestand es aus folgenden Gemeinden:

  • vor 1657: Philipp Friedrich von Modersbach (1610–1657), Amtmann
  • nach 1815: Anton Cleve (1789–1848), Amtmann
  • 1820–1835: Carl Anton Terlinden, Justizrat
  • 1836–1843: Georg Ludwig von Torney, Amtsassessor
  • 1844–1859: Carl Theodor Friedrich Wilhelm Schwarz, Amtsassessor
  • Iselin Gundermann, Walther Hubatsch: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe A: Preußen, Band 10: Hannover. Marburg (Lahn) 1981
  • Manfred Hamann: Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover. Dritter Band: Mittel- und Unterbehörden in den Landdrostei- bzw. Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg bis 1945. Göttingen 1983, S. 315–318.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Amt Coppenbrügge
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?