For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Amanirenas.

Amanirenas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stele der Amanirenas

Amanirenas war eine regierende nubische Königin, die um 20 v. Chr. regierte.

Sie ist von vier Inschriften bekannt. In zwei von ihnen wird sie als kdke (Kandake) bezeichnet. Beide Inschriften stammen von König Teriteqas, der in ihnen auch erwähnt wird. Sie war daher sicherlich seine Gemahlin. In zwei weiteren Inschriften, auf einem Bronze-Naos aus Kawa und auf einer Stele aus Hamadab, wird sie als qore – König – bezeichnet. Es kann vermutet werden, dass sie nach dem Tode ihres Gatten den Thron bestieg und als Monarch regierte.

Die Stele aus Hamadab gehört zu den längsten bisher bekannten Texten in meroitischer Schrift und nennt auch den Prinzen Akinidad. Obwohl der Text auf der Stele (und einer zweiten stark verwitterten) schwer verständlich ist, wurde vermutet, dass hier von einem Krieg gegen Rom berichtet wird (ein Wort arme erscheint, das wohl als Rom zu übersetzen ist). Tatsächlich ist ein Krieg zwischen dem römischen Reich und Nubien unter Kaiser Augustus für das Jahr 25-24 v. Chr. belegt, in dem die Römer einige Städte in Unternubien verwüsteten, dann aber aufgeben mussten und von den Nubiern besiegt worden sind. Wenn diese Interpretation der Stele richtig ist, so gibt das einen Anhaltspunkt für die Datierung von Amanirenas.

Da Akinidad auch noch unter Amanischacheto belegt ist, kann davon ausgegangen werden, dass diese die Nachfolgerin der Amanirenas war.

Der Bestattungsort von Amanirenas wird in der Pyramide Beg N21 in Meroe vermutet.[1]

Wahrscheinlich ist sie mit der einäugigen Kandake identisch, die bei Strabon genannt wird.[1][2]

  • László Török in Tormod Eide u. a.: Fontes historiae nubiorum: textual sources for the history of the middle Nile region between the eighth century BC and the sixth century AD. Band 2: From the mid fifth to the first century BC (= Fontes historiae Nubiorum. Band 2). University of Bergen, Bergen 1996, ISBN 82-91626-01-4, S. 718–723.
  • Steffen Wenig: Amanirenas. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 170.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b S. Wenig: Amanirenas. In: Lexikon der Ägyptologie. Band I, Wiesbaden 1975, Spalte 170.
  2. Strabon, Geographica 17, 54.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Amanirenas
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?