For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Amada (nubisches Dorf).

Amada (nubisches Dorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tempel von Amada

Amada war ein nubisches Dorf, welches sich etwa 180 km südlich von Assuan befand. Der Name Amada wird heutzutage meist für den dort befindlichen Tempel benutzt.

An diesem Ort stand ein ägyptischer Tempel des Neuen Reiches, der dem Amun-Re und Re-Harachte geweiht war. Der Tempel wurde von Thutmosis III. gegründet und von Amenophis II. und Thutmosis IV. erweitert.

Zur Rettung vor Überflutung durch den infolge des Assuan-Staudammes entstehenden Nasser-See wurde der Tempel 1964/65 zu einem 2,6 km landeinwärts von seinem einstigen Standort gelegenen und 65 m erhöhten Ort unter Leitung französischer Ingenieure versetzt. Um die empfindlichen Reliefs des Tempels bei einer etwaigen Zerlegung des Tempels nicht zu gefährden, entschied man sich zu einer Versetzung des Tempels als Ganzes. Dabei wurden zunächst die Fundamente mittels einer Betonplatte unterfüttert. Gleichzeitig wurde ein Korsett um den Bau gelegt, welcher schließlich mittels einer Schienenkonstruktion langsam zu seinem neuen Standort bewegt wurde. Dabei versetzte man einen insgesamt 800 Tonnen wiegenden Block mit einer pro Tag zurückgelegten Strecke von etwa 50 m.[1]

In christlicher Zeit ist der Tempel zu einer Kirche umgebaut worden, deren Malereien noch im 18. und 19. Jahrhundert zu sehen waren. Die Beschreibung dieser Malereien von dem Reisenden Frederic Louis Norden aus dem Jahre 1738 gehören zu den ältesten Erwähnungen christlich nubischer Wandmalerei in der Neuzeit. Auch der Reisende Franz Christian Gau bemerkte die Malereien und hielt sie grafisch fest. Zu seiner Zeit (1822) waren sie bereits stark zerstört.

Der Tempel steht seit 1979 auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.[2]

  • Amada. In: Hans Bonnet: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 17.
  • Amada. In: Max-Pol Fouchet: Nubie. Splendeur sauvée. La Guilde du Livre, Lausanne 1965.
  • Henri Gauthier: Le Temple d’Amada. Imprimerie de l'nstitut francais d'Archeologie Orientale, Kairo 1913.
  • Eberhard Otto: Amada. In: Wolfgang Helck (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie (LÄ). Band I, Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Sp. 169–170.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Max-Pol Fouchet: Nubie. Splendeur sauvée. Lausanne 1965, S. 260.
  2. UNESCO World Heritage Centre: Nubian Monuments from Abu Simbel to Philae. Auf: whc.unesco.org; zuletzt abgerufen am 26. Mai 2021.

Koordinaten: 22° 43′ 52″ N, 32° 15′ 45″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Amada (nubisches Dorf)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?