For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Alte Bürg (Möckmühl).

Alte Bürg (Möckmühl)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alte Bürg
Alternativname(n) Alte Burg
Staat Deutschland
Ort Möckmühl
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Niederer Adel
Geographische Lage 49° 20′ N, 9° 21′ OKoordinaten: 49° 19′ 40,9″ N, 9° 20′ 53,9″ O
Höhenlage 251 m
Alte Bürg (Baden-Württemberg)
Alte Bürg (Baden-Württemberg)

Die Alte Bürg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg auf 251 m ü. NN bei Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Alte Bürg befindet sich auf einem Bergsporn zwischen Seckach und Hannackerklinge, ungefähr einen Kilometer nordwestlich des Ortskerns von Möckmühl. Von der Anlage sind oberirdisch keine Mauerreste zu erkennen, doch zeichnet sich im Geländeverlauf noch gut der künstliche Halsgraben ab, der den Burgstall von der restlichen Hochfläche trennt.

Die Datierung der bereits im 19. Jahrhundert bekannten Anlage erfolgt vor allem durch die große Anzahl von Keramikscherben, die bei Grabungen in den Jahren 1962 bis 1964 am Burgstall gefunden wurden. Die Scherben werden in den Zeitraum von 1150 bis 1250 datiert. Gotische Keramik wurde keine aufgefunden, so dass die Burg um 1300 wohl schon verlassen war. Vier vorgefundene Silbermünzen wurden ebenfalls zur Zeit der Kaiser Friedrich Barbarossa oder Heinrich VI. geprägt und bestätigen die Datierung. Zu den weiteren Funden zählen Hohlziegel, Pfeilspitzen, Messer, Nägel, Kettenglieder sowie ein romanischer Säulenkämpfer.

Nach bisherigem Forschungsstand wird die Alte Bürg als Sitz des einstigen Möckmühler Ortsadels, d. h. der Herren von Möckmühl, betrachtet, während die heute noch erhaltene Burg Möckmühl im hohen Mittelalter der Sitz der Herren von Dürn war. Der zur Alten Bürg gehörende Burgweiler war wohl die ebenfalls abgegangene Alte Stadt im Tal östlich des Burgstalls. Der Niedergang der Burg steht wahrscheinlich in zeitlichem Zusammenhang mit dem Verschwinden der Herren von Möckmühl, die schon im 14. Jahrhundert nur noch andernorts nachweisbar sind.

  • Frank Buchali: Lexikon der Burgen und Schlösser im Kreis Heilbronn. 5. erweiterte und überarbeitete Auflage. Eigenverlag, Lehrensteinsfeld 2012, ISBN 3-00-007056-7, S. 128–129.
  • Erich Strohhäcker: Das Rätsel um die „Alte Stadt“. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme, 6. Jahrgang, Nr. 6, 25. Juni 1960, S. 1–2.
  • Erich Strohhäcker: Möckmühl – Bild einer Stadt. Stadtverwaltung Möckmühl, Möckmühl 1979, S. 33–36.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Alte Bürg (Möckmühl)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?