For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Abu Zakariya Yahya I..

Abu Zakariya Yahya I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abu Zakariya Yahya I. ibn Hafs (arabisch أبو زكريا يحيى بن حفص, DMG Abū Zakariyā Yaḥyā b. Ḥafṣ, auch al-Hafsi / الحفصي / al-Ḥafṣī; * 1203; † 1249) war Herrscher der Hafsiden in Ifrīqiya (1229–1249).

Abu Zakariya Yahya I. war ein Nachkomme von Abu Hafs Umar, der einer der frühesten Anhänger Ibn Tumarts und der ersten Almohadenkalifen gewesen war. Auch seine Nachkommen besetzten wichtige Positionen innerhalb des Reichs. So war schon Abu Muhammad ibn Abi Hafs Umar, der Vater von Yahya I., nach 1200 Statthalter in Ifrīqiya gewesen. Als solcher hatte er erfolgreich Yahya ibn Ishaq ibn Ghaniya bekämpft (siehe: Almohaden). Dadurch konnten die Hafsiden in Ifriqiya zunehmend an Einfluss gelangen.

Anlass für die Errichtung eines eigenen Reichs in Ifriqiya um 1229 war die Verdammung der almohadischen Lehre durch den Kalif der Almohaden Idris I. al-Mamun (1227–1232). Dies nutzte Yahya I., um sich als Bewahrer der almohadischen Tradition darzustellen. Tatsächlich wurden viele almohadische Institutionen übernommen, in der die alte Führungsschicht weiter ihren Einfluss geltend machen konnte. Da die Almohaden durch interne Machtkämpfe geschwächt waren, gelang Yahya I. zunächst die Ausdehnung seiner Herrschaft. So eroberte er 1230 Constantine, 1235 Algier und vertrieb 1242 die Abdalwadiden aus Tlemcen. Sogar die Meriniden erkannten in Marokko 1245 zeitweise die Oberhoheit der Hafsiden an.

Neben der militärischen Expansion förderte Yahya I. den Handel, indem er diplomatische Beziehungen zu Kaiser Friedrich II. in Italien und nach Aragon aufnahm, sowie Handelsverträge mit Venedig, Pisa und Genua abschloss. Durch den Aufschwung des Seehandels stieg Tunis zum wirtschaftlichen und auch kulturellen Zentrum des Reiches auf. Dieser wurde auch durch die Ansiedlung muslimischer Flüchtlinge aus Andalusien begünstigt. Unter Abu Zakariya Yahya I. wurde auch die erste Medresse in Tunis errichtet. Nach dem Tod von Abu Zakariya Yahya I. folgte ihm sein Sohn Muhammad I. al-Mustansir (1249–1277) auf den Thron.

  • Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 (Beck's historische Bibliothek).
  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Abu Zakariya Yahya I.
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?