For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for 8. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich).

8. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

8. Infanterie-Brigade

Aktiv 1852 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Kommandeure

Die 8. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 8. Infanterie-Brigade wurde am 29. April 1852 in Bromberg (Provinz Posen) aufgestellt und war Teil der 4. Division, die dem II. Armee-Korps in Stettin (ab 1870, vorher Berlin) zugeordnet war. 1868 wurden die Landwehr-Bezirke neu geordnet und im Zuge dieser Maßnahme der Brigade die Landwehr-Einheiten 4. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 21 mit Landwehr-Bataillon Conitz und Landwehr-Bataillon Deutsch-Crone und 8. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 61 mit Landwehr-Bataillon Neustadt und Landwehr-Bataillon Pr. Stargard zugeteilt.

  • 1852 bis 1887 Bromberg
  • 1887 bis 1890 Thorn
  • 1890 bis 1918 Gnesen
  • 1852 bis 1859

21. Infanterie-Regiment, 21. Landwehr-Regiment[1]

  • 1860 bis 1867

4. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 21, 8. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 61, 4. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 21

  • 1868 bis 1886

Wie vor, zusätzlich 8. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 61

  • 1887 bis 1888

Infanterie-Regiment „Graf Schwerin“ (3. Pommersches) Nr. 14, Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21, 8. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 61, 4. Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 21

  • 1889

Wie vor, ohne Landwehr-Regiment Nr. 21

  • 1890

Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21

  • 1891 bis 1914

6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 49 4. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 140

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor, zusätzlich Dragoner-Regiment von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12

  • Kriegsgliederung am 20. März 1918

Infanterie-Regiment Nr. 14, Infanterie-Regiment Nr. 49, Infanterie-Regiment Nr. 140, MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 9

Deutscher Krieg 1866

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade im Verband der 4. Division an den Kampfhandlungen teil.[2]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[3][4] im Verband der 4. Division eingesetzt.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 8 aufstellen und kam im Verband der 4. Division sowohl an der Westfront als auch an der Ostfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 4. Division.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[5]
Friedrich von Ehrhardt 4. Mai 1852 bis 22. Mai 1854
Wilhelm Freydanck 23. Mai 1854 bis 9. Mai 1855
Friedrich Samuel von Hering 10. Mai 1855 bis 7. Juli 1858
Helmuth von Weltzien 8. Juli 1858 bis 28. Januar 1863
August von Werder 29. Januar 1863 bis 8. Januar 1864
Emil von Schwartzkoppen 9. Januar 1864 bis 21. Januar 1864
Bernhard von Hanneken[6] 22. Januar 1864 bis 29. Oktober 1866
Karl von Kettler[7] 30. Oktober 1866 bis 30. März 1871
Hermann von Wedel 31. März 1871 bis 12. April 1875
Adolf des Barres 16. März 1872 bis 9. August 1872 (Vertretung)
Karl von Plehwe 13. April 1875 bis 9. August 1876
Friedrich Arnold 10. August 1876 bis 12. Oktober 1877
Rudolf von Hildebrandt 13. Oktober 1877 bis 14. April 1882
Emil Engelhard 15. April 1882 bis 31. März 1885
Otto von der Mülbe 1. April 1885 bis 4. Februar 1887
Leo von Beczwarzowski 5. Februar 1887 bis 21. Mai 1889
Ernst von Redern 22. Mai 1889 bis 31. März 1890
Eduard Nitschmann 1. April 1890 bis 24. März 1893
Arthur von Stuckradt 25. März 1893 bis 6. Juli 1894
Arthur von Gaudy 7. Juli 1894 bis 19. Mai 1896
Wilhelm Meckel 20. Mai 1896 bis 5. Juni 1896
Robert von Schrötter 6. Juni 1896 bis 4. September 1897
Otto von Trotha 5. September 1897 bis 19. November 1900
Hermann von Wedel 20. November 1900 bis 2. Mai 1904
Friedrich von der Lippe 3. Mai 1904 bis 11. September 1906
Richard Voigt 12. September 1906 bis 20. Dezember 1909
Karl von Kriegsheim 21. Dezember 1909 bis 19. März 1911
Georg Nicolai 20. März 1911 bis 21. März 1912
Max Philipp von Schmettau 22. März 1912 bis 1. August 1914
Johannes Stenger 2. August 1914 bis 20. August 1914
Konstantin Gentner 21. August 1914 bis 18. März 1915
Hans Karl von Winterfeld 19. März 1915 bis 16. November 1916
Rudolf von L'Estocq 17. November 1916 bis 2. April 1917
Hans von Hammerstein-Gesmold 3. April 1917 bis 21. März 1918
Maximilian von Zwehl 22. März 1918 bis 12. Oktober 1918
Arthur Matthes 13. Oktober 1918 bis Kriegsende
Albrecht von Thaer 7. Januar 1919 bis 31. Juli 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Commons: 8. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dienst-Vorschriften der königlich preußischen Armee 1858, Bd. 3. Berlin 1858 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Georg Alt: Das Königlich Preußische stehende Heer; Kurzgefasste Geschichte seiner sämtlichen Truppenkörper. Berlin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  4. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  6. Oesterreichs Kaempfe im Jahre 1866, Bd. I-V. 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Karl Junck: Der deutsch-französische Krieg 1870 und 1871. 1876 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
8. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?