For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for 7,62 × 39 mm.

7,62 × 39 mm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

7,62 × 39 mm
Patrone des Kalibers 7,62 × 39 mm
Allgemeine Information
Kaliber 7,62 × 39 mm[1]
Hülsenform Flaschenhalshülse, randlos mit Auszieherrille
Maße
Hülsenschulter ⌀ 9,96–8,5 mm
Hülsenhals ⌀ 8,6 mm
Geschoss ⌀ 7,92 mm
Patronenboden ⌀ 11,35 mm
Hülsenlänge 38,70 mm
Patronenlänge 56,00 mm
Gewichte
Geschossgewicht 6,61–12,50 g
Pulvergewicht 1,6–1,8 g
Gesamtgewicht 16,2–16,5 g
Technische Daten
Geschwindigkeit v0 710 (lMG: 745) m/s
max. Gasdruck 3550 Bar
Geschossenergie E0 2510 J
Listen zum Thema

Die Mittelpatrone 7,62 × 39 mm (häufig auch unter der militärischen Bezeichnung Kurzpatrone M 43 geführt) gehörte als Munition zur Ausrüstung der Roten Armee, der Armeen des Warschauer Pakts und der Volksbefreiungsarmee Chinas. Sie wird bei den Streitkräften vieler Staaten verwendet.

Maße der 7,62 × 39 mm

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann in Russland die Entwicklung von Selbstladegewehren, wie zum Beispiel des Fjodorow-Gewehres. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde verfügt, dass alle automatischen Waffen die Armeepatrone 7,62 × 54 mm R zu verwenden hatten, die schon während der Regentschaft des Zaren Nikolaus II eingeführt worden war. Dies brachte zahlreiche konstruktionstechnische Probleme mit sich, denn durch ihren markanten Rand war die Patrone für diesen Zweck ungeeignet. Bis zum Beginn und noch während des Zweiten Weltkrieges versuchten sich viele sowjetische Konstrukteure an der Aufgabe, eine zuverlässige selbstladende Waffe auf der Grundlage der vorgegebenen Munition zu entwickeln. Das beste Resultat dieser Bemühungen war wohl das Selbstladegewehr SWT-40, das aber nicht völlig überzeugen konnte, was zu einem großen Teil auf die Eigenart der Munition zurückzuführen war. Während des Krieges wurde der Armeeführung bewusst, dass die Mosin-Patrone für die üblichen Gefechtsentfernungen überdimensioniert war, jedoch Maschinenpistolen wie die Schpagin PPSch-41 eine zu geringe Reichweite hatten. Den Weg, wie diese Lücke zu füllen war, zeigte eine deutsche Entwicklung: die Kurzpatrone 7,92 × 33 mm, wie sie im Sturmgewehr 44 verwendet wurde.

Vergleich zwischen 7,62 × 39 und 7,62 × 51 mm NATO

Schon im Jahr 1943 wurde die neue Patrone vorgestellt: sie war randlos (was ihre Verwendung in automatischen Waffen begünstigte) und stark konisch (was das Einführen in die Patronenkammer bzw. das Ausziehen aus der Kammer erleichterte). Die erste Waffe auf Grundlage der neuen M 43 erschien bereits ein Jahr darauf mit dem Selbstladekarabiner SKS-45 des Konstrukteurs Sergej Gawrilowitsch Simonow. Die Patrone wurde daraufhin in Waffenprototypen von Michail Timofejewitsch Kalaschnikow verwendet, aus denen später das Sturmgewehr AK-47 entstand. Es gibt eine Vielzahl von stärkeren Gewehrpatronen als die M 43 und zweifellos präzisere und weiter reichende Waffen als die AK 47. Was der Kombination aus beiden eine so große Verbreitung verschaffte, war die Art und Weise, wie hierbei mehreren Anforderungen gleichermaßen Rechnung getragen wurde:

  • hohe Zuverlässigkeit der AK 47, auch unter widrigen Gefechtsfeldbedingungen
  • hohe Feuerrate
  • ausreichende Reichweite und Genauigkeit auf mittlere Entfernungen
  • Schützen können durch das geringere Gewicht der Patrone eine größere Menge an Munition mitführen
  • im Vergleich zu herkömmlichen Infanteriepatronen geringere Schützenbelastung durch geringeren Mündungsknall und Rückstoß
  • Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen. (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band 1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, Patronen, S. 86, 87.
Commons: 7,62 × 39 mm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. C.I.P. 7,62 x 39 (PDF, 22,5 kB) (Memento vom 26. August 2019 im Internet Archive)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
7,62 × 39 mm
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?