For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for (31,6,1)-Blockplan.

(31,6,1)-Blockplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der (31,6,1)-Blockplan ist ein spezieller symmetrischer Blockplan. Um ihn konstruieren zu können, musste dieses kombinatorische Problem gelöst werden: eine leere 31 × 31 - Matrix wurde so mit Einsen gefüllt, dass jede Zeile der Matrix genau 6 Einsen enthält und je zwei beliebige Zeilen genau 1 Eins in der gleichen Spalte besitzen (nicht mehr und nicht weniger). Das klingt relativ einfach, ist aber nicht trivial zu lösen. Es gibt nur gewisse Kombinationen von Parametern (wie hier v = 31, k = 6, λ = 1), für die eine solche Konstruktion überhaupt machbar ist. In dieser Übersicht sind die kleinsten solcher (v,k,λ) aufgeführt.

Dieser symmetrische 2-(31,6,1)-Blockplan wird Projektive Ebene oder Desarguessche Ebene der Ordnung 5 genannt.

Dieser symmetrische Blockplan hat die Parameter v = 31, k = 6, λ = 1 und damit folgende Eigenschaften:

  • Er besteht aus 31 Blöcken und 31 Punkten.
  • Jeder Block enthält genau 6 Punkte.
  • Je 2 Blöcke schneiden sich in genau 1 Punkt.
  • Jeder Punkt liegt auf genau 6 Blöcken.
  • Je 2 Punkte sind durch genau 1 Block verbunden.

Existenz und Charakterisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existiert (bis auf Isomorphie) genau ein 2-(31,6,1) - Blockplan[1]. Er ist selbstdual und hat die Signatur 31·60. Er enthält 3100 Ovale der Ordnung 6.

Liste der Blöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind alle Blöcke dieses Blockplans aufgelistet; zum Verständnis dieser Liste siehe diese Veranschaulichung

  1   2   3   4   5   6
  1   7   8   9  10  11
  1  12  13  14  15  16
  1  17  18  19  20  21
  1  22  23  24  25  26
  1  27  28  29  30  31
  2   7  12  17  22  27
  2   8  13  18  23  28
  2   9  14  19  24  29
  2  10  15  20  25  30
  2  11  16  21  26  31
  3   7  15  21  23  29
  3   8  12  20  24  31
  3   9  13  17  26  30
  3  10  16  19  22  28
  3  11  14  18  25  27
  4   7  16  18  24  30
  4   8  15  19  26  27
  4   9  12  21  25  28
  4  10  14  17  23  31
  4  11  13  20  22  29
  5   7  13  19  25  31
  5   8  14  21  22  30
  5   9  16  20  23  27
  5  10  12  18  26  29
  5  11  15  17  24  28
  6   7  14  20  26  28
  6   8  16  17  25  29
  6   9  15  18  22  31
  6  10  13  21  24  27
  6  11  12  19  23  30

Dies ist eine Darstellung der Inzidenzmatrix dieses Blockplans; zum Verständnis dieser Matrix siehe diese Veranschaulichung

O O O O O O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
O . . . . . O O O O O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
O . . . . . . . . . . O O O O O . . . . . . . . . . . . . . .
O . . . . . . . . . . . . . . . O O O O O . . . . . . . . . .
O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O O O O O . . . . .
O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O O O O O
. O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . .
. O . . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . .
. O . . . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . .
. O . . . . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O .
. O . . . . . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O . . . . O
. . O . . . O . . . . . . . O . . . . . O . O . . . . . O . .
. . O . . . . O . . . O . . . . . . . O . . . O . . . . . . O
. . O . . . . . O . . . O . . . O . . . . . . . . O . . . O .
. . O . . . . . . O . . . . . O . . O . . O . . . . . O . . .
. . O . . . . . . . O . . O . . . O . . . . . . O . O . . . .
. . . O . . O . . . . . . . . O . O . . . . . O . . . . . O .
. . . O . . . O . . . . . . O . . . O . . . . . . O O . . . .
. . . O . . . . O . . O . . . . . . . . O . . . O . . O . . .
. . . O . . . . . O . . . O . . O . . . . . O . . . . . . . O
. . . O . . . . . . O . O . . . . . . O . O . . . . . . O . .
. . . . O . O . . . . . O . . . . . O . . . . . O . . . . . O
. . . . O . . O . . . . . O . . . . . . O O . . . . . . . O .
. . . . O . . . O . . . . . . O . . . O . . O . . . O . . . .
. . . . O . . . . O . O . . . . . O . . . . . . . O . . O . .
. . . . O . . . . . O . . . O . O . . . . . . O . . . O . . .
. . . . . O O . . . . . . O . . . . . O . . . . . O . O . . .
. . . . . O . O . . . . . . . O O . . . . . . . O . . . O . .
. . . . . O . . O . . . . . O . . O . . . O . . . . . . . . O
. . . . . O . . . O . . O . . . . . . . O . . O . . O . . . .
. . . . . O . . . . O O . . . . . . O . . . O . . . . . . O .

Zyklische Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existiert eine zyklische Darstellung (Singer-Zyklus) dieses Blockplans, sie ist isomorph zur obigen Liste der Blöcke. Ausgehend von dem dargestellten Block erhält man die restlichen Blöcke des Blockplans durch zyklische Permutation der in ihm enthaltenen Punkte.

  1   2   4   9  13  19

Orthogonale Lateinische Quadrate (MOLS)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Projektive Ebene der Ordnung 5 ist äquivalent mit diesen 4 MOLS der Ordnung 5:

Ein Oval des Blockplans ist eine Menge seiner Punkte, von welcher keine drei auf einem Block liegen. Hier ist ein Beispiel eines Ovals maximaler Ordnung dieses Blockplans:

  1   2   7  13  20  24

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolf Mathon, Alexander Rosa: 2-(ν, κ, λ) Designs of Small Order. In: Charles J. Colbourn, Jeffrey H. Dinitz (Hrsg.): Handbook of Combinatorial Designs. 2nd Edition. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton FL u. a. 2007, ISBN 978-1-4200-1054-1, S. 25–57.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
(31,6,1)-Blockplan
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?