For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Österreichisches Historisches Institut in Rom.

Österreichisches Historisches Institut in Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Österreichische Historische Institut in Rom (italienisch Istituto storico austriaco a Roma) ist eine österreichische Forschungseinrichtung mit Sitz in Rom.

Das Institut wurde 1881 auf Initiative von Theodor Sickel gegründet. 1935 wurde es in das Österreichische Kulturinstitut in Rom umgewandelt. Ende 1937 konnte dieses seinen Neubau nahe der Villa Giulia in der Viale Bruno Buozzi beziehen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde das Institut vom Deutschen Historischen Institut in Rom übernommen. Erst im April 1950 konnte dann das Österreichische Kulturinstitut wiedereröffnet werden.

Anlässlich ihres 100. Geburtstags 1981 wurde die Historische Sektion wieder aus dem Kulturinstitut herausgelöst und unter dem Namen „Historisches Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom“ (Istituto Storico presso l’Istituto Austriaco di Cultura) wieder eigenständig, behielt seinen Sitz jedoch im Gebäude des Österreichischen Kulturinstituts, mit dem es sich auch die Bibliothek teilt.

Seit dem 1. Januar 2012 ist es Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1956/1957 gibt das Institut eine geschichtswissenschaftliche Zeitschrift heraus: Römische Historische Mitteilungen.[1] Seit 1964 erscheint die Edition der päpstlichen Register, die während des Pontifikats Innocenz III. angelegt worden sind. 2018 ist Band 14 für das 14. Pontifikatsjahr 1211/1212 erschienen.[2] Das dritte und das vierte Pontifikatsjahr und die Jahre bis 1216 liegen noch nicht vor. Veröffentlichungen von Reinhard Härtel gehören zu den Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch des Patriarchats Aquileia, zuletzt 2017 gemeinsam mit Cesare Scalon Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo, einer in Manzano gelegenen ehemaligen Abtei.[3] Weitere Monographien sind der Neuzeit und der Zeitgeschichte gewidmet.[4]

  1. Inhaltsverzeichnis aller Bände. Der Band 61 ist 2019 erschienen.
  2. Inhaltsangabe und Open Access. Auch Band 9 und 13 stehen in Open Access zur Verfügung.
  3. Digitalisat.
  4. Schriftenreihe

Koordinaten: 41° 55′ 8,2″ N, 12° 28′ 42,5″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Österreichisches Historisches Institut in Rom
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?