Unterrichtsklima
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unterrichtsklima ist eine besondere Form des Sozialklimas von Gruppen.
Der Begriff Unterrichtsklima beschreibt die Qualität des Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Verhältnisses innerhalb des Schulunterrichts und ist ein vielbeachteter Bestandteil der pädagogischen Diskussion sowie Lerngegenstand in Lehrerbildungsseminaren.
Auswirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein positives Unterrichtsklima ist für den Erfolg jedweden Unterrichts von zentraler Bedeutung. Angst vor Misserfolgen oder fehlende gegenseitige Rücksichtnahme führen zu Blockaden oder auch zu einer zeitweiligen bzw. andauernden Verweigerung der Mitarbeit seitens der Schüler (Schulverweigerung). Das Unterrichtsklima ist ein für die Arbeit in der Schule unverzichtbarer Faktor humanen Lehrens und Lernens. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich ein positives Unterrichtsklima leistungsfördernd auswirkt und auch Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit nach sich zieht.[1]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unterrichtsklima entwickelt sich in einem dynamischen, sozialen Prozess, der von vielerlei Einflüssen abhängig ist wie etwa von den Individualitäten der Lehrkräfte und Schüler, vom pädagogischen Ethos der Schule, vom Schulumfeld, vom Klassenraum und von den Fachkulturen der Unterrichtsfächer.
Das Klima nimmt somit erheblichen Einfluss auf den Lernprozess der Lernenden und auch auf die Zufriedenheit der Lehrkräfte mit ihrem Arbeitsplatz. Es wird im Wesentlichen bestimmt durch den jeweiligen Grad an
- gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz,
- verantwortungsvollem Umgang mit Personen und Gegenständen,
- zufriedener und fröhlicher Grundeinstellung,
- klar strukturierter Führung und Leitung durch den Lehrer,
- Höflichkeit und gegenseitigem Respekt,
- der Selbstachtung jedes Einzelnen
- und der Kooperationsbereitschaft der für das Unterrichtsgeschehen verantwortlichen Lehrkraft sowie der Schüler.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heterogenität
- Landauer Skalen zum Sozialklima
- Mobbing in der Schule, Schulverweigerung, Schulmediation
- Selbstbestimmungstheorie (SDT): Autonomie-Unterstützung und optimale Lernumgebung
- Unterrichtskontext
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hilbert Meyer, Helmut Bülter: Was ist ein lernförderliches Klima? In: Pädagogik, Heft 11/2004, Beltz-Verlag.
- Werner Jank, Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. 5. Auflage. Cornelsen Scriptor, Berlin 2002.
- Helmut Bülter: Mehr Liebe in unsere Schulen. Plädoyers für Selbstachtung, wechselseitigen Respekt und Kooperation. 3. Auflage. Geschäftsstelle des Diz, Oldenburg 2004.
- Matthias von Saldern: Sozialklima von Schulklassen. Lang Verlag, Frankfurt 1986.
Einzelbelege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik, Lars Satow, 2001 in Unterrichten, Erziehen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.