For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Paul Weizsäcker.

Paul Weizsäcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Weizsäcker (* 4. August 1850 in Kloster Adelberg; † 11. März 1917 in Ludwigsburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Klassischer Philologe und Archäologe.

Paul Weizsäcker, Sohn eines Pfarrers, besuchte die Lateinschule in Schorndorf und das evangelische Seminar in Schöntal. Ab 1868 studierte er im Evangelischen Stift und an der Universität Tübingen. Neben Theologie studierte er besonders Klassische Philologie bei Wilhelm Siegmund Teuffel und Klassische Archäologie bei Adolf Michaelis. 1875 wurde er in Tübingen mit einer Arbeit zum Klitiaskrater promoviert.[1] 1874 trat er in den Schuldienst ein und lehrte in Calw, Nürtingen, Biberach an der Riß, Heidenheim an der Brenz und Ludwigsburg. Von 1886 bis zu seinem Ruhestand 1912 war er Direktor des Realgymnasiums in Calw. 1898 wurde er korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neben seiner Lehrtätigkeit publizierte Weizsäcker rege auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften, insbesondere zur Interpretation des Pausanias, sowie zahlreiche Beiträge für das Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Daneben publizierte er zur deutschen Klassik, besonders zu Wieland, sowie zur Heimatkunde Württembergs, besonders zu Kloster Hirsau.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das deutsche Institut für archäologische Correspondenz. Eine Semisaecular-Erinnerung. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik 25, 1879, S. 145–155 (Digitalisat).
  • Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarischen Musenhofes. Hamburg 1892.
  • Die Bildnisse Wielands. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N. F. Bd. 2, 1893, S. 1–52 (Digitalisat).
  • Polygnots Gemälde in der Lesche der Knidier in Delphi. Stuttgart 1895 (Digitalisat).
  • Kurzer Führer durch die Geschichte und die Ruinen des Klosters Hirsau. Stuttgart 1898.
  • Nachlese zu den Bildnissen Wielands. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N. F. Bd. 7, 1898, S. 284–300 (Digitalisat).
  1. Gedruckt als Aufsätze: Neue Untersuchungen über die Vase des Klitias und Ergotimos. In: Rheinisches Museum für Philologie 32, 1877, S. 28–67; 33, 1878, S. 364–399; 35, 1880, S. 350–363.
  • Christian Belschner: Weizsäcker, Paul, Rektor a. D. In: Württembergischer Nekrolog für das Jahr 1917. Stuttgart 1921, S. 63–65.
  • Hellmut J. Gebauer, Hartmut Würfele: Calw. Bedeutende Frauen und Männer. Calw 2005, ISBN 3-9809615-1-6, S. 113–114.
Wikisource: Paul Weizsäcker – Quellen und Volltexte
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Paul Weizsäcker
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?