Sieversches Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sieversche Gesetz ist ein vom deutschen Philologen Eduard Sievers entdecktes germanisches bzw. indogermanisches Lautgesetz, das die Verteilung von -j- und -ij- sowie -w- und -uw- gemäß der Quantität der vorhergehenden Silbe regelt. Das Gesetz besagt, dass den Halbvokalen -j- und -w- nach langer Silbe ein homorganer Vokal (also des gleichen Bildungsortes), vorangestellt wird. Da Fredrik Otto Lindeman ebenfalls zu diesem Lautgesetz publiziert hat, ist das Gesetz auch unter der Bezeichnung Sievers/Lindeman bekannt. Ähnliche Vorgänge im Vedischen haben Franklin Edgerton dazu veranlasst, Erweiterungen des Sieverschen Gesetzes vorzuschlagen, die aber in der Forschung umstritten sind.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sievers Gesetz tritt ein nach langsilbiger Basis: Gotisch haírdeis ‘Hirte’ < germ. *herđijaz < idg. *kerdʰjos
Sievers Gesetz bleibt aus nach kurzsilbiger Basis: Gotisch harjis ‘Heer’ < germ. *harjaz < idg. *korjos
Im zweiten Fall liegt allerdings eine Neuerung vor, da germ. *harjaz im Gotischen lautgesetzlich *haris ergeben hätte (Bammesberger 1990:40).
Lindemansches Gesetz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Lindemansches Gesetz bezeichnet man dieselbe Erscheinung, wenn sie über eine Wortgrenze hinweg wirksam ist, nämlich dann, wenn ein einsilbiges Wort mit einer Folge aus Konsonant und Halbvokal im Anlaut unmittelbar auf ein Wort mit langer Endsilbe folgt. Damit konnte im Indogermanischen jeder solche Einsilbler eine stellungsbedingte Lindeman-Variante bilden, die sich in der Folge verselbständigen konnte; so entstand zum Beispiel zu idg. *du̯oh2 ‚zwei‘ zweisilbiges *duu̯oh2, woraus sich der Gegensatz erklärt zwischen altindisch duvā, duvāu, gotisch twai, deutsch zwei, altlateinisch duis ‚zweimal‘ einerseits und altindisch dvā, dvāu, altgriechisch δύω dýō, lateinisch duo, altkirchenslawisch dŭva andrerseits.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bammesberger, Alfred (1990): Die Morphologie des urgermanischen Nomens. Heidelberg.
- Barrack, Charles M., (1998): Sievers' law in Germanic. New York. (Berkeley insights in linguistics and semiotics, Band 22.)
- Edgerton, Franklin (1934): Sievers' Law and IE. weak grade vocalism. Language 10: 235–265.
- Edgerton, Franklin (1943): The Indo-European Semivowels. Language 19: 83–124.
- Krahe, H. & Meid, W. (1969): Germanische Sprachwissenschaft II: Formenlehre. Berlin. S. 13f.
- Lindeman, Frederik Otto (1965): La loi de Sievers et le début du mot en indo-européen. Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap 20: 38–108.
- Sihler, Andrew (2006): Edgerton's Law: The Phantom Evidence. Heidelberg, ISBN 3-8253-5167-X.
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.