For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Landkreis Wismar.

Landkreis Wismar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basisdaten[1]
Bestandszeitraum 1933–1952
Verwaltungssitz Wismar
Einwohner 46.347 (1939)
Gemeinden 114 (1939)
Karte von Mecklenburg

Der Landkreis Wismar war von 1933 bis 1952 ein Landkreis in Mecklenburg. Der Kreissitz befand sich in Wismar. Das Kreisgebiet gehört heute zu den Landkreisen Nordwestmecklenburg, Parchim und Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Amt Wismar wurde 1925 in Mecklenburg-Schwerin aus dem alten Amt Wismar und dem Amt Warin gebildet. 1933 wurde aus dem Amt Wismar der Kreis Wismar. Die Stadt Wismar blieb kreisfrei. Mecklenburg-Schwerin wurde mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt. Am 1. April 1938 wechselte die Gemeinde Hohen Pritz aus dem Kreis Wismar in den Kreis Parchim.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bezeichnung des Kreises in Landkreis Wismar geändert. Der Landkreis gehörte nun zum Land Mecklenburg-Vorpommern in der Sowjetischen Besatzungszone. Der Name des Landes wurde 1947 in Mecklenburg geändert. Seit 1949 gehörte es zur DDR.

Am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde Hohen Pritz aus dem Landkreis Parchim zurück in den Landkreis Wismar. Gleichzeitig schieden die Gemeinden Redentin Dorf und Vor Wendorf aus dem Landkreis aus und wurden in die kreisfreie Stadt Wismar eingemeindet. Am 1. Oktober 1951 wechselten die drei Gemeinden Borkow, Groß Raden und Mustin aus dem Landkreis Güstrow in den Landkreis Wismar.

Bei der Gebietsreform von 1952 wurde eine neue Kreisstruktur geschaffen:[2]

1921–1923 Georg von Prollius († 1924)
1923–1928 Adolf Wildfang

Amtshauptmänner/Landräte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1921–1932 August Brinkmann
1932–1941 Walter Schumann
1941–1945 Gerhard Wandschneider

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohner[1][3] 1925 (Amt) 1933 1939 1946
47.584 43.556 46.347 86.949

Die Einwohnerzahlen der Städte des Landkreises im Jahre 1939:[1]

Brüel 2.201
Neubukow 2.279
Neukloster 2.531
Rerik 4.855
Sternberg 2.851
Warin 2.262

Städte und Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach zahlreichen Eingemeindungen im Verlauf der 1930er Jahre umfasste der Landkreis Wismar 1939 sechs Städte und 108 weitere Gemeinden:[1]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1930er Jahren verlor eine Vielzahl von kleinen Gemeinden ihre Eigenständigkeit:[1][4]

  • Alt Karin, 1936 zu Neu Karin
  • Alt Poorstorf, 1936 zu Passee
  • Blengow, 1938 zu Rerik
  • Bolland, 1936 zu Neu Karin
  • Buschmühlen, 1939 zu Rakow
  • Büttelkow, 1938 zu Wischuer
  • Clausdorf, 1939 zu Ravensberg
  • Damekow, 1936 zu Blowatz
  • Dämelow, 1936 zu Ventschow
  • Danneborth, 1939 zu Neu Karin
  • Dreveskirchen, 1936 zu Blowatz
  • Fahren, 1939 zu Zurow
  • Farpen, 1938 zu Robertsdorf
  • Friedrichsdorf, 1936 zu Robertsdorf
  • Gaarzerhof, 1938 zu Rerik
  • Gägelow b. Wismar, 1938 zu Dabel
  • Gamehl, 1934 zu Tatow
  • Garvensdorf, 1939 zu Klein Mulsow
  • Gersdorf, 1939 zu Biendorf
  • Golchen, 1939 zu Thurow
  • Goldberg, 1936 zu Passee
  • Greese, 1936 zu Lübow
  • Groß Nienhagen, 1939 zu Neu Karin
  • Hagebök, 1938 zu Neuburg
  • Häven, 1938 zu Langen Jarchow
  • Jörnstorf, Hof, 1938 zu Jörnstorf
  • Hohen Wieschendorf, 1938 zu Beckerwitz
  • Holzendorf, 1938 zu Dabel
  • Hoppenrade, 1939 zu Losten
  • Ilow, 1939 zu Madsow
  • Kahlenberg, 1939 zu Zurow
  • Kalsow, 1938 zu Benz
  • Karow, 1939 zu Dorf Mecklenburg
  • Kartlow, 1938 zu Neuburg
  • Keez, 1939 zu Thurow
  • Kleekamp, 1936 zu Moltow
  • Klein Labenz, 1938 zu Rothenmoor
  • Klein Strömkendorf, 1939 zu Pepelow
  • Klein Warin, 1936 zu Büschow
  • Klüssendorf, 1938 zu Metelsdorf
  • Körchow, 1936 zu Sandhagen
  • Krusenhagen, 1938 zu Gagzow
  • Lehnenhof, 1938 zu Jörnstorf
  • Levetzow, 1938 zu Lübow
  • Lutterstorf, 1938 zu Beidendorf
  • Malpendorf, 1939 zu Jörnstorf
  • Mantrow, 1939 zu Teschow
  • Maßlow, 1939 zu Schimm
  • Mechelsdorf, 1936 zu Wendelstorf
  • Moidentin, 1939 zu Kletzin
  • Moitin, 1939 zu Kamin
  • Nakenstorf, 1938 zu Reinstorf
  • Naudin, 1939 zu Rastorf
  • Necheln, 1938 zu Kaarz
  • Neperstorf, 1939 zu Jesendorf
  • Neu Gaarz, 1938 zu Rerik
  • Neuhof b. Neukloster, 1939 zu Nevern
  • Niendorf b. Bad Kleinen, 1939 zu Losten
  • Niendorf b. Blowatz, 1939 zu Stove
  • Nisbill, 1936 zu Bibow
  • Parchow, 1936 zu Westenbrügge
  • Pinnowhof, 1936 zu Glasien
  • Poischendorf, 1936 zu Glasien
  • Questin, 1939 zu Bantow
  • Rambow, 1938 zu Dorf Mecklenburg
  • Redentin, Dorf, 1939 zu Wismar1
  • Redentin, Hof, 1939 zu Wismar1
  • Rosenthal, 1936 zu Groß Stieten
  • Rüggow, 1936 zu Kritzow
  • Rügkamp, 1937 zu Neukloster
  • Schmalentin, 1939 zu Kritzow
  • Schönlage, 1938 zu Gustävel
  • Spriehusen, 1939 zu Roggow
  • Steinhagen, 1936 zu Kirch Mulsow
  • Steinhausen, 1938 zu Neuburg
  • Strameuß, 1939 zu Groß Tessin
  • Tempzin, 1938 zu Zahrensdorf
  • Teplitz, 1936 zu Bäbelin
  • Trams, 1939 zu Jesendorf
  • Tüzen, 1936 zu Passee
  • Vor Wendorf, 1939 zu Wismar1
  • Wakendorf, 1936 zu Bäbelin
  • Warkstorf, 1938 zu Benz
  • Weitendorf b. Brüel, 1939 zu Sülten
  • Wendisch Mulsow, 1936 zu Kirch Mulsow
  • Wietow, 1936 zu Kletzin
  • Wipersdorf, 1936 zu Blankenberg
  • Wodorf, 1938 zu Robertsdorf
  • Wustrow, 1938 zu Rerik
  • Zarfzow, 1939 zu Ravensberg
  • Zarnekow, 1939 zu Züsow
  • Zweedorf, Hof, 1936 zu Zweedorf
1 
Dorf und Hof Redentin sowie Vor Wendorf wurden 1939 in die Stadt Wismar eingemeindet, nach dem Zweiten Weltkrieg aber zunächst wieder ausgemeindet.

Namensänderungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kreis Wismar Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 6. Mai 2014.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Michael Rademacher: Wismar. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  2. Der Landkreis Wismar bei gov.genealogy.net
  3. Volkszählung 1946
  4. www.territorial.de: Eingemeindungen im Landkreis Wismar
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Landkreis Wismar
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?