Bruno Gröning
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bruno Gröning (* 30. Mai 1906 in Oliva, Kreis Danziger Höhe, als Bruno Grönkowski; † 26. Januar 1959 in Paris[1]) hielt in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Geistheilungsvorträge und wurde von seinen Anhängern als Wunderheiler angesehen. Er behauptete, einen von Gott gesandten „Heilstrom“ an Kranke weiterzuleiten.
Gröning rief in seinen Vorträgen zur „Großen Umkehr“ auf, eine Abkehr von Wissenschaftlichkeit und die Zuwendung zum Glauben, insbesondere im medizinischen Kontext.[2] Mehrmals geriet Gröning mit dem Heilpraktikergesetz in Konflikt und wurde in diesem Zusammenhang wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.
Die sich auf Gröning berufenden Gruppen werden von Kritikern, insbesondere aus dem Bereich der katholischen und evangelischen Kirchen, als Sekte beurteilt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bruno Grönkowski kam in Oliva im Kreis Danziger Höhe als viertes von sieben Kindern[3] zur Welt. Den Namen Gröning nahm er erst später an.[3] Er stammte aus einfachen Verhältnissen; seine Eltern wurden als „strenggläubig-katholisch“ beschrieben. Nach fünf Jahren Volksschule begann er mehrere Ausbildungen, die er nicht beendete.[3][4] Er arbeitete dann unter anderem als Bauarbeiter, Tischler und Zimmermann.[5]
1927 heiratete Grönkowski Gertrud Cohn. 1930 wurde sein Sohn Harald geboren. Zum 1. November 1932 trat Gröning der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 1.392.070).[6][7] 1936 änderte die Familie – vermutlich[3] aufgrund der steigenden Polenfeindlichkeit in Danzig – ihren Namen von Grönkowski zu Gröning. Grönings erstes Kind Harald starb 1939 wegen eines Herzklappenfehlers. Sein zweites Kind Günther wurde 1940 geboren und starb 1949 an Brustfellentzündung.[3]
1943 wurde Gröning in den Kriegsdienst eingezogen und in Kolberg zum Panzerjäger ausgebildet. Anfang 1945 erhielt er den Einsatzbefehl und geriet bei Köslin in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er nach einem halben Jahr entlassen wurde.[3]
Anschließend lebte er mit seiner Familie in Westdeutschland (zunächst im hessischen Dillenburg), wo er sich erneut in verschiedenen Berufen vergeblich versuchte und ab Ende der 1940er Jahre als „Heiler“ zu wirken begann. Nach der Scheidung 1955 heiratete er seine Sekretärin Josette Dufossé.[3]
Gröning starb 1959 in Paris an Magenkrebs. Nach der Einäscherung wurde seine Urne auf einem Friedhof in Dillenburg beigesetzt.[8]
Öffentliches Auftreten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gaben etliche Personen an, durch Gröning geheilt worden zu sein. Nach einem Pressebericht über einen angeblichen Erfolg im März 1949 strömten tausende Heilungssuchende zum „Heiler“ nach Herford in Westfalen.
Gröning berief sich stets auf einen – wie er es nannte – „Heilstrom“, eine „durch ihn strömende göttliche Kraft“. Seinen unübersehbaren Kropf verstand er selbst als „Schwellung durch ebendiese Kraft“.[5] Die Betroffenen (überwiegend Frauen, viele ältere Menschen) suchten Heilung durch persönlichen Kontakt zu Gröning, durch Teilnahme an dessen Massenversammlungen, aber auch durch Anwendung eines von Gröning übersandten Gegenstandes (meist eine Kugel aus Stanniol-Papier, s. u.). Seine Anhänger sagten zudem der Anwesenheit an einer zuvor bekanntgemachten Örtlichkeit, auf die Gröning aus der Ferne gezielte „Heilwellen“ richtete, helfende Wirkungen nach oder einfach der gedanklichen Konzentration des Kranken auf Gröning.[9]
Die „Gröningkugeln“, eigroße Kugeln aus Stanniolpapier, die auf Versammlungen verteilt[10] oder verkauft[11] wurden, handelte man in München zeitweise auf dem Schwarzmarkt. Nach einer Aussage von Grönings zeitweiligem Manager Otto Meckelburg enthielten sie Haare, Blutstropfen oder Fußnägel von Gröning; nach anderer Quelle hatte Gröning sie „besprochen“.[11][1][9]
Eine große Anhängerschaft, die Gröning als Wunderheiler ansah, formierte sich ab 1949. In den Ermittlungsakten der bayerischen Landesregierung sind Grönings Fallberichte zu Heilungen oder Besserungen von chronischen Schmerzen, wie etwa Neuralgien und Asthma, zu finden.
Andererseits wurden gesundheitliche Schäden berichtet, nämlich bei einer Patientin, die im Vertrauen auf Gröning ihr Insulin abgesetzt hatte.[9]
Noch 1949 verbot die Stadtverwaltung von Herford Gröning seine Tätigkeit, kurz darauf auch die nordrhein-westfälische Landesregierung. Er wich daraufhin ins bayerische Gestüt Traberhof bei Rosenheim und später nach Mittenwald aus, wo man ihn zunächst gewähren ließ. Bis zu 15.000 Menschen suchten den Traberhof auf.[12] Die Münchner Illustrierte Revue veröffentlichte in dieser Zeit eine sensationell aufgemachte Reportageserie, was die Auflage von 100.000 auf fast 400.000 Stück wöchentlich ansteigen ließ.[13]
Gröning lehnte es ausdrücklich ab, sich für seine Tätigkeit bezahlen zu lassen, erhielt aber trotzdem erhebliche Geldspenden.[4] Nach einem Medienbericht öffneten zeitweise mehrere Helfer die täglich ankommenden Geldsendungen.[11][14] Spätestens ab 1950 musste für Grönings Anwesenheit bezahlt werden. Im Juni 1950 wurde in einem Polizeiprotokoll festgehalten, dass Heilungssuchende an den Verband zur Erforschung Gröningscher Heilmethoden zwischen 25 und 2500 DM pro Kopf einzuzahlen hätten; bei zwei Massenveranstaltungen seien je Teilnehmer bis zu 300 DM erhoben worden. Ein Journalist berichtete 1950 über kurze Gruppensitzungen mit Gröning und bis zu 100 Teilnehmern, die zehn DM Eintritt entrichteten.[15] Der Verbleib des Geldes ist unbekannt. Gröning und seine damaligen Geschäftspartner bezichtigten später einander eines ausschweifenden Lebensstils; man habe „richtige Orgien gefeiert“ (Meckelburg). Bis 1950 seien ohne geregelte Buchführung mehr als 100.000 DM eingenommen worden.[9] Gröning behauptete stets, davon nichts gewusst zu haben.[5]
Gerichtliche Verfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch seine Tätigkeit geriet Gröning mehrfach mit dem Heilpraktikergesetz in Konflikt, da er keine entsprechende Zulassung hatte (als Heilpraktiker verstand er sich nie). Beim ersten Prozess 1951/52 wurde er vom Vorwurf freigesprochen, schuldhaft gegen das Heilpraktikergesetz verstoßen zu haben, die weitere Tätigkeit als Heiler wurde ihm jedoch untersagt.[16] Gröning beantragte daraufhin die Zulassung als Heilpraktiker, was am 12. August 1953 „wegen fehlender Eignung“ abgelehnt wurde.[5]
Gröning verlegte sich danach auf „Vortragsreisen“ durch bayerische und süddeutsche Orte und berief sich auf die im Artikel 4 des Grundgesetzes garantierte Religionsfreiheit: Seine Vorträge seien keine „Behandlung“ im Sinne des Heilpraktikergesetzes.[17] Tatsächlich wurden aber laut Ankündigungstext „Heilwellen“ an das Auditorium gesendet und Abbildungen, Kugeln und Stanniolplättchen verteilt oder verkauft.[11][9] Veranstalter waren meist niedergelassene Heilpraktiker oder neu gegründete örtliche Gemeinschaften.
1955 wurde Gröning erneut wegen Verstößen gegen das Heilpraktikergesetz angeklagt; außerdem wurde ihm die fahrlässige Tötung eines 17-jährigen lungenkranken Mädchens im Jahr 1949 zur Last gelegt.[10][18] Die erste Instanz verurteilte ihn wegen Verstoßes gegen das Heilpraktikergesetz zu 2000 DM Geldstrafe, sprach ihn aber vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung frei.[19] Das Landgericht München II verurteilte ihn im Januar 1958 zweitinstanzlich wegen Verstoßes gegen das Heilpraktikergesetz und wegen fahrlässiger Tötung zu einer Gesamtstrafe von acht Monaten auf Bewährung sowie 5000 DM Geldstrafe.[20]
In einem Vortrag am 30. August 1958 beschrieb Gröning, dass er sich missverstanden fühle, er nie Krankheiten behandle und auch nie davon abrate, einen Arzt zu konsultieren. Vielmehr sei das Urteil zu seinen Ungunsten ausgefallen, damit er daran gehindert werde, die Wahrheit zu verbreiten, dass nur Menschen sich selbst „zu ihrem Heil“ bewegen könnten.[21]
Über die von Gröning eingelegte Revision wurde ein Urteil nicht mehr verkündet, weil er am Tag der Verkündung morgens in Paris verstorben war.[22]
Gemeinschaften um Gröning
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1953 gründete Gröning den „Gröning-Bund“, von dem er sich allerdings nach wenigen Jahren distanzierte.[23]
- 1958 gründete er daraufhin den Verein zur Förderung seelisch-geistiger und natürlicher Lebensgrundlagen in Deutschland e. V. Dieser Verein besteht bis heute.[24]
- Von diesem Verein spaltete sich 1979 der Bruno Gröning-Freundeskreis ab, der in Deutschland vereinsrechtlich als Kreis für natürliche Lebenshilfe e. V. eingetragen ist. Gründerin war Grete Häusler (1922–2007), Grönings Mitarbeiterin seit 1950, die den Verein bis zu ihrem Tod leitete. Sabine Riede, Leiterin des Vereins Sekten-Info Essen, bezeichnete sie als „autoritäre Führungspersönlichkeit“.[25]
- Vom Bruno Gröning-Freundeskreis trennte sich später der Informationskreis: Leben und Lehre Bruno Grönings e. V. Ein Grund war nach Angaben des Informationskreises der Beschluss des Bruno Gröning-Freundeskreises, alle Passagen aus Grönings Vorträgen zu streichen, in denen er über Christus sprach und sich zu Christus und seiner Lehre bekannte, um „auf diese Weise es Moslems leichter [zu] machen“; darin sah der Informationskreis eine unnötige Selbstzensur.[26] Außerdem lehnt er auch den Personenkult um Gröning entschieden ab.
- Andere unabhängige Gröning-Gemeinschaften, die keiner der obigen Organisationen angehören, wurden außer in Deutschland auch in Dänemark, Österreich, Spanien und Australien gegründet.
Rezeption als Sekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grönings Auftreten und die sich auf ihn berufenden Gruppen, die sich nach seinem Tod etablierten, werden von Kirchenvertretern als esoterisch eingestuft und als Sekte beurteilt.[27] Ihre Empfehlungen an Schwerkranke würden diese in Lebensgefahr bringen.[28]
Der Religionspsychologe Michael Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen sieht in der Krankheitsbehandlung der Gröningbewegung „gefährliche Irreführung“, die lebensgefährlich werden könne.[29]
„Kritiker kreiden der Sekte an, dass medizinische Argumente für die so genannte ‚Ärztegruppe des Freundeskreises‘ nicht relevant sind, was im Einzelfall Leib und Leben des Erkrankten gefährden könne. Gröning-Anhänger sagen, dass der Kranke seinen Kampf um die Gesundheit auf einer rein geistigen Ebene führe. […] Ebenfalls bedenklich stimmen die Kritiker der Sekte die ständigen Ermahnungen, dass negative Einstellungen, Kritik und Zweifel, ja sogar der Kontakt mit anders Denkenden für den Heilungsprozess schädlich seien. Das führe in der Praxis oft zu einer oft gefährlichen Isolation des Erkrankten, zerstöre ganze Familien.“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kim Björn Becker: Sekte um Bruno Gröning: Wer solche Freunde hat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Oktober 2018.
- Andreas Plagge: Gröning, Bruno. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 736–739 .
- Florian Georg Mildenberger: „Im Gewand des Geistlichen“. Bruno Gröning als Ersatzpriester. In: Michael Teut, Martin Dinges, Robert Jütte (Hrsg.): Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte / Beiheft; 71). Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2019, ISBN 978-3-515-12423-2, S. 35–50.
- Mildenberger, Florian. "Heilstrom durch den Kropf: Leben, Werk und Nachwirkung des Wunderheilers Bruno Gröning (1906-1959)." Sudhoffs Archiv (2008): 35-64.
- Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland. Übersetzung Werner Roller. Klett-Cotta, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-608-11698-4.[31] Mit mehreren ausführlichen Kapiteln über Bruno Grönings Auftreten in der Nachkriegsz
- Voss, Ehler. Mediales Heilen in Deutschland: Eine Ethnographie. (2023): 242 ff.
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rolf Engler: Gröning. Bundesrepublik Deutschland 1949, verschollener Dokumentarfilm
- Thomas Busse: Das Phänomen Bruno Gröning. BRD 2003, Bruno Gröning-Freundeskreis, online auf YouTube verfügbar: Teil 1,Teil 2,Teil 3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Bruno Gröning im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Bruno Gröning in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Wer ein Schnitzel findet, ist geheilt. In: Der Spiegel. 6. Juli 1949 .
- Gröning: Strahlen in den Polstern. In: Der Spiegel. 5. September 1950 .
- Nachruf: Bruno Gröning. In: Der Spiegel. 3. Februar 1959 .
- Annegret Jacobs: Bruno Gröning: Auferstehung eines Wunderheilers. In: Stuttgarter Zeitung. 3. Juni 2012 .
- Axel Vogel: Der Heilstrahl wirkt über den Tod hinaus. (pdf; 678 kB) In: Bonner Generalanzeiger. 25. Juni 2005 (Bericht von einer Informationsveranstaltung über Bruno Grönings Lehren).
- Axel Vogel: „Menschen wird zusätzliches Leid zugeführt“: Interview: Sektenexpertin Sabine Riede warnt vor Grönings Lehren. (pdf; 678 kB) In: Bonner Generalanzeiger. 25. Juni 2005 .
- Stefanie Oswalt: Wunderheiler und Hexenglaube in der Nachkriegszeit – Die Flucht ins Irrationale. (mp3-Audio; 6,9 MB; 7:33 Minuten) In: Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Zeitfragen“. 31. März 2021 (u. a. mit einem Interview mit Monica Black).
- Jerzy Sobotta: Hexer und Heiler – Eine Schattengeschichte der Deutschen 1949. (mp3-Audio; 21,3 MB; 23:12 Minuten) In: Bayern-2-Sendung Radiowissen. 3. November 2021 .
- Sandra Stalinski: Spirituelle Suche in der Nachkriegszeit – Der Boom der Wunderheiler: Monica Black im Gespräch. (mp3-Audio; 13 MB; 14:17 Minuten) In: Deutschlandfunk-Kultur, Sendung „Religionen“. 6. März 2022 .
- Informationen und Bewertung von kirchlicher Seite
- Eine umstrittene esoterische Geistheiler-Gruppe: Der „Bruno Gröning-Freundeskreis“. In: bistum-trier.de. 19. Januar 2017 .
- Georg Otto Schmid: Bruno Gröning-Freundeskreis. In: relinfo.ch. 1998 .
- Michael Utsch: Bruno Gröning-Freundeskreis. In: ezw-berlin.de. Dezember 2015 .
- Harald Baer, Judith Löllgen: Bruno Gröning-Freundeskreis: Eine problematische Heilungsbewegung. (pdf; 217 kB) In: bistum-augsburg.de. März 2000, archiviert vom am 5. Oktober 2013 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Andreas Plagge: Gröning, Bruno. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 736–739 .
- ↑ Die große Umkehr: Sich von der Krankheit trennen und an die Gesundheit glauben. In: bruno-groening.org. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
- ↑ a b c d e f g Florian Mildenberger: Heilstrom durch den Kropf: Leben, Werk und Nachwirkung des Wunderheilers Bruno Gröning (1906–1959), Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Sudhoffs Archiv, Band 92, Heft 1 (2008), Seiten 35–64, Franz Steiner Verlag.
- ↑ a b Georg Otto Schmid: Bruno Gröning-Freundeskreis. In: relinfo.ch. 1998, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ a b c d Thomas Busse: Bruno Gröning. Leben und Lehre. Govinda Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-906347-82-0.
- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12011191
- ↑ Monica Black: A Demon-haunted land. Henry Holt and Co., Kindle-Version, New York 2020, ISBN 978-1-250-22566-5, S. 53.
- ↑ Eine umstrittene esoterische Geistheiler-Gruppe: Der „Bruno Gröning-Freundeskreis“. In: bistum-trier.de. 19. Januar 2017, abgerufen am 9. April 2023.
- ↑ a b c d e Ingrid Geupel: Bruno Gröning – das Phänomen eines Wunderheilers. Dissertation Med. Fakultät der TU München, 1988.
- ↑ a b Bruno Gröning Original – Entrevista por TV. (Video auf YouTube; 29,5 MB; 10:49 Minuten) 1955, abgerufen am 31. März 2021 (deutsch, Interview mit Gröning zum Gerichtsprozess).
- ↑ a b c d Nachruf – Bruno Gröning. In: Der Spiegel. Band 6, 4. Februar 1959, S. 61 (spiegel.de).
- ↑ Schenk mir ein Pferdchen. In: Der Spiegel. 40/1949, 29. September 1949, S. 7, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Ich rieche Nazis: Anny Winter weiß auch noch was. In: Der Spiegel. 15. September 1949, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Kai Toss: „Heilung“ aus dem Jenseits: Sektenexperte warnt: Gruppierung sei gefährlich und zynisch. In: WDR Panorama. 27. März 2004, archiviert vom am 10. Dezember 2007; abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Hannes Obermaier: Die seltsame Sprechstunde des Heilpraktikers Enderlin. Abendzeitung München, Okt. 1950, Faksimile bei Geupel 1988.
- ↑ Landgericht München II, Urteil vom 8. Juli 1952, Az. 2 Ns 324 ab/52, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178
- ↑ Erwiderung Grönings am 4. November 1953 zu einer Anzeige aus Hameln; Vernehmung Grönings bei der Bayerischen Landpolizei Grafrath am 23. April 1954, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178a; Schreiben Grönings an die Regierung von Oberbayern vom 27. September 1954, Staatsarchiv München, bay. Staatsm. Band III, 1954.
- ↑ Anklageschrift des Oberstaatsanwalts zum Schöffengericht München-Land vom 4. März 1955, Aktenzeichen 7 Js 214 a-f/55, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178a
- ↑ Schöffengericht München-Land, Urteil vom 30. Juli–1. August 1957, Az. 2 Ms 42/57, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178a
- ↑ Landgericht München II, Urteil vom 14.–16. Januar 1958, Az. 7 Ns 498/57, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178a
- ↑ Zitat:
„[…] was ich jetzt gleich vorausschicke, dass ich [Ihnen] keineswegs abrate, zu ihrem Arzt auch weiter zu gehen, aber, wie sie’s gewohnt sind, diesem Arzt alle ihre Beschwerden aufzuzählen, so dass er da dann dazu übergehen kann, um diese zu behandeln.
Ich selbst unterscheide mich ganz krass von einem Arzt, von einem Heilpraktiker. Kurz gesagt: Ich habe mit dem Übel, was Sie Krankheit nennen, auch nicht das Geringste zu tun. Ich behandle auch nicht die Krankheit, wie Ärzte, bzw. Heilpraktiker diese behandeln, denn ich sehe von vorne herein, dass dieses grund-, grundfalsch ist. Das Böse zu behandeln: Mit dieser Behandlung wird es meines Wissens gefördert. Und daher lasse ich das Übel, was Sie Krankheit nennen, ganz bei Seite.
Was behandle ich, was will ich?
Unter diesem Worte ‚Behandlung‘ kann man sehr viel verstehen; und wie oft ist mir dieses Wort ‚Behandlung‘ von Seiten der Justiz so weit vorgehalten [worden], dass man sich in den Glauben versetzte, ich hätte durch dieses eine Wort ‚Behandlung‘ schon gegen das Heilpraktikergesetz verstossen, und somit auch strafbar gemacht.
[…] Grundsätzlich bin ich von Seiten, wie auch von ihrer Seite zum grössten Teil verkannt worden, wie Sie sich selbst in den Glauben versetzten, Sie müssen mir die Krankheit schildern, sonst könnten Sie nicht geheilt werden. Sonst wäre es nicht möglich, dass Sie überhaupt an die Gesundheit glauben können. Sie, wie auch die Herren der Wissenschaft, wie auch die Herren der Justiz und Medizin wissen wohl, dass nicht das zutrifft, was man mir zudiktiert hat – was man mir angerichtet hat. Man hat hier nur eines erkannt: Es steckt hier durch Gröning eine gewisse Gefahr, dass ja nicht Menschen die Wahrheit erfahren, dass sie selbst es sind, die sich zu ihrem Heil bewegen können.“
– Bruno Gröning: Tonband-Vortrag, Wien, 30. August 1958, Audio-Aufnahme auf YouTube ab 1m21s. - ↑ Verfahrenseinstellung durch das Bayerische Oberste Landesgericht am 18. Februar 1959 – Az. 4 St 168/58, Staatsarchiv München, Akte der Staatsanwaltschaft 3178a
- ↑ Neue Wege und Gegenkräfte: Geschäftemacher um Gröning. In: bruno-groening.org. Archiviert vom am 23. September 2015; abgerufen am 31. März 2021.
Trennung vom Gröning-Bund: Zeit, über den Schaden Bilanz zu ziehen. In: bruno-groening.org. Abgerufen am 17. November 2019. - ↑ Verein zur Förderung seelisch-geistiger und natürlicher Lebensgrundlagen in Deutschland e. V. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Axel Vogel: „Menschen wird zusätzliches Leid zugeführt“: Interview: Sektenexpertin Sabine Riede warnt vor Grönings Lehren. (pdf; 678 kB) In: Bonner Generalanzeiger. 25. Juni 2005, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Thomas Busse: Häufig gestellte Fragen: Wie entstand der Verein „Informationskreis: Leben und Lehre Bruno Grönings“? In: bruno-groening.net. Archiviert vom am 4. Oktober 2013; abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Harald Baer, Judith Löllgen: Bruno Gröning-Freundeskreis: Eine problematische Heilungsbewegung. (pdf; 217 kB) In: bistum-augsburg.de. März 2000, archiviert vom am 5. Oktober 2013; abgerufen am 31. März 2021.
Xenix im Clinch mit einer Sekte. In: Tages-Anzeiger, 18. Oktober 2003, S. 14. - ↑ Alexander Kauschanski: Eine Sekte, die zum Tode führen kann. In: Der Spiegel. 12. August 2023, abgerufen am 14. August 2023.
- ↑ Michael Utsch: Bruno Gröning-Freundeskreis. In: ezw-berlin.de. Dezember 2015, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Axel Vogel: Der Heilstrahl wirkt über den Tod hinaus. In: Bonner Generalanzeiger. 25. Juni 2005, S. 7, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Burkhard Müller: Rezension von Monica Blacks Buch „Deutsche Dämonen“. Abgerufen am 22. Januar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gröning, Bruno |
ALTERNATIVNAMEN | Grönkowski, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wunderheiler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1906 |
GEBURTSORT | Oliva, Kreis Danziger Höhe |
STERBEDATUM | 26. Januar 1959 |
STERBEORT | Paris |
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.